Unsicherheit sei Gift, liest man allenthalben. Etwa für die Wirtschaft, die Börsen, den Forschungsstandort. Das ist Unsinn. Nicht vor Unsicherheit, sondern vor vermeintlicher Sicherheit müssen wir uns fürchten. Die Unsicherheit bezüglich des Wechselkurses sei Gift für die Exportindustrie. Das erklärten 2015 nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Nationalbank zahleiche Verbände, Politiker und Manager. Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sah ihre Wettbewerbsfähigkeit … [Weiterlesen...]
Lichtblick
Der Entscheid von Fitch, die Kreditwürdigkeit der USA herunterzustufen, ist ein Lichtblick, ein kleiner Schlag gegen den Schuldenteufel. Weitere, wirkungsvollere Schläge werden möglicherweise folgen. "The rating agency may be too optimistic about the U.S. fiscal future", kommentiert das Wall Street Journal den Entscheid der Ratingagentur Fitch, die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ herunterzustufen. Das Journal hat recht. Alarmierend ist nicht nur der rasch steigende … [Weiterlesen...]
ChatGPT zu Inflationsprognosen
Während sich die Inflation während Jahren mehr oder weniger an die Vorhersagen hielt, hat sie sich seit Beginn des Jahres 2021 von den Prognosen gänzlich abgekoppelt. In den USA genauso wie in Europa. Warum sind Inflationsprognosen nicht nur ungenau, sondern manchmal völlig falsch? ChatGPT, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, beantwortet die Frage wie folgt: "Inflationsprognosen können manchmal völlig falsch sein, da sie von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, die … [Weiterlesen...]
Der Markt warnt früher
Marktpreise signalisieren kritische Entwicklungen und Risiken oft bevor Manager, Experten und Aufsichtsbehörden diese erkennen. So auch im Fall der Crédit Suisse. Die Zeichen der Finanzmärkte zu ignorieren, ist leichtfertig und dumm. "Die Credit Suisse ist noch immer gut kapitalisiert, und es verbleibt viel Substanz in der Bank. Der Buchwert der CS beträgt weiterhin mehr als 40 Milliarden Franken", verkündete die NZZ noch nach dem Untergang der Bank. Ähnliche Aussagen machten die FINMA, … [Weiterlesen...]
Verantwortlich sind wir
Bei aller berechtigter Kritik: Mit dem Finger auf Manager und Behörden zu zeigen, ist selbstgerecht. Verantwortlich für das CS-Debakel sind auch wir. Als Anleger, als Aktionäre, als Stimmbürger. In den Medien genauso wie an Stamm- und Familientischen ist man sich einig: Schuld am Untergang der Crédit Suisse sind die Manager, die FINMA, die Nationalbank, die zuständigen Bundesräte. Gestritten wird allenfalls über die Reihenfolge. Natürlich ist die Kritik berechtigt und nötig. … [Weiterlesen...]
Sapere aude!
Wer nachhaltig investieren will, muss sich seiner Unmündigkeit entledigen. Sonst wird er zum Spielball mächtiger Interessen und zum Sklaven des Zeitgeists. "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen", schrieb Immanuel Kant in einem berühmten Aufsatz. Er fuhr fort: "Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, … [Weiterlesen...]
Unfassbar
Die UBS präsentierte hervorragende Geschäftszahlen. Dann geschah das Unfassbare. Am 31.Januar, vor Börseneröffnung, publizierte die UBS ihr Jahresergebnis. Die Bank "schreibt so viel Gewinn wie nie mehr seit vor der Finanzkrise", berichtete kurz darauf die NZZ. Und ergänzte: "Die Gewinnzahlen haben auch die optimistischen Erwartungen der Analytiker übertroffen". Für den Tagesanzeiger und das Wall Street Journal waren die Zahlen "überraschend gut". Grosse Banken wie Goldman Sachs empfahlen … [Weiterlesen...]
Bear Market
Erinnern Sie sich? Vor einigen Jahren hatte uns der Teufel erklärt, was ein Bull Market ist: Bull Market, n. "A period of rising prices that leads many investors to believe that their IQ has risen at least as much as the market value of their portfolios. After the inevitable fall in prices, they will learn that both increases were temporary." (Zitiert aus The Devil's Financial Dictionary.) Nach dem Jahr 2022 steht zweifelsfrei fest: Der Teufel hatte recht. Die meisten Kurse, genauso wie … [Weiterlesen...]
Das Paradoxon
Ist eine Konjunktur-, Epidemie-, Zins- oder Inflationsprognose glaubwürdig und verlässlich, ist sie weder glaubwürdig noch verlässlich. Kündigt der Wetterfrosch für den folgenden Tag eine Front mit Niederschlägen und für den Tag darauf ein sonniges Zwischenhoch an, kann man sich erfahrungsgemäss recht gut auf die Prognose verlassen. Kündigt hingegen die Konjunkturforschungsstelle für 2023 eine Konjunkturabschwächung und für 2024 eine Erholung an, dann handelt es sich mit den Worten des … [Weiterlesen...]
Was ist Inflation?
Inflation ist nicht einfach nur ein Anstieg der Preise. Sie ist ein komplexer Prozess mit vielen hässlichen Gesichtern. Nach Jahrzehnten relativer Preisstabilität hat man in unseren Breitengraden vergessen, was Inflation wirklich ist, was sie für das Wirtschaften, das Leben, die Gesellschaft bedeutet. Missverständliche Definition Klar, wir kennen abstrakte Definitionen wie jene der Schweizerischen Nationalbank: "Inflation ist ein über längere Zeit anhaltender Anstieg des … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »