Nicht nur Sachkompetenz entscheidet über den Gehalt einer Prognose. Noch wichtiger ist das Motiv des Urhebers. Mit Bezug auf die US-Finanzpolitik stehen zur Zeit drei zentrale Prognosen im Raum: Der Nutzen aus den gigantischen Ausgabenprogrammen wird deren Kosten bei weitem übersteigen. Das prognostiziert Joe Biden unter Berufung auf das geballte Wissen seiner namhaften Berater. Die Zinsen werden noch lange tief bleiben. Das sagt die US Finanzministerin und ehemalige … [Weiterlesen...]
Dieses Mal ist es anders
Übermässige Verschuldung machte Volkswirtschaften schon immer anfällig für Finanz- und Wirtschaftskrisen. Trotzdem glaubte man immer wieder, dieses Mal sei es anders. So auch heute. Dieses Mal ist es anders. Das glaubt man etwa bei der Raiffeisenbank. Trotz anhaltend steigenden Immobilienpreisen und rekordverdächtiger Hypothekarverschuldung sieht man keine Gefahr für eine Immobilienblase. Dank tiefer Zinsen sei die Tragbarkeit der Hypotheken kein Problem. Und die robuste Zuwanderung werde … [Weiterlesen...]
Dammbruch
Der Damm ist gebrochen. Immer mehr Banken belasten Kundeneinlagen mit Negativzinsen. Was ist als Anleger zu tun? Vier Jahre nachdem ein Winkelried namens Postfinance "Guthabengebühren" ankündigte, ist der Damm ganz gebrochen. Inzwischen belasten zahlreiche Schweizer Banken Kundeneinlagen mit Negativzinsen. Weitere werden noch folgen. Die Strafzinsen für Sparer sind die Folge der Geldpolitik. Um den Franken unattraktiv zu machen und gegenüber anderen Währungen zu schwächen, erhebt die … [Weiterlesen...]
Free Lunch
There aint no such thing as a free lunch. Wer diese einfache Weisheit konsequent beachtet, ist für die Finanzmärkte besser gerüstet als viele Experten, Vermögensverwalter und Bankmanager. Sind Ihnen der Kings-Club, Bernie Madoff oder Dieter Behring noch ein Begriff? Erinnern Sie sich an den Beinahe-Konkurs der UBS und einiger ausländischer Grösstbanken 2008/2009? Oder an die exzessiven Währungsverluste mancher Schweizer Exporteure, als die Nationalbank im Januar 2015 den Mindestkurs zum … [Weiterlesen...]
Biden und das Schlaraffenland
Präsident Biden hat etwas vergessen: Zur Befriedigung unbegrenzter Bedürfnisse stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Das unterscheidet unsere Welt vom Schlaraffenland. Seine Programme schwächen die Wirtschaft. Sie beschleunigen die gefährliche Staatsverschuldung und begünstigen eine drohende Inflation. Das Vertrauen in den US Dollar könnte plötzlich schwinden. Viele Bankanalysten lassen sich von Bidens gigantischen Ausgabeprogrammen blenden. Mit «einem längerfristigen Schub für … [Weiterlesen...]
Warum?
Auf viele scheinbar schwierige Fragen gibt es überraschend einfache Antworten. Wenn man zwei simple Fragen stellt. Für jedes der folgenden Mysterien gibt es viele unterschiedliche, umstrittene, komplizierte, oberflächliche, tiefgreifende und differenzierte Erklärungsversuche: Warum produzieren Crédit Suisse und UBS seit Jahrzehnten ziemlich regelmässig gigantische Verluste, während Konkurrenten wie das Vermögenszentrum, Swissquote oder die Partners Group konsistent florieren? … [Weiterlesen...]
Das Perpetuum mobile kollabiert
Politiker haben das Perpetuum mobile erfunden: Immer höhere Staatsausgaben finanzieren sich angeblich selbst. Bis das Perpetuum mobile kollabiert. Nehmen wir an, das Perpetuum mobile funktioniere: Der Staat könne sich beliebig verschulden, grosse Infrastrukturprojekte, riesige Stimulierungspakete, die Entwicklung neuer Technologien und damit künftiges Wachstum finanzieren; und dank negativer Zinsen auch noch an seinen Schulden verdienen. Konstruktionsfehler Statt Steuern zu … [Weiterlesen...]
Das Perpetuum mobile und seine Leugner
Politiker haben das Perpetuum mobile erfunden: Je üppiger sie Wähler und Interessengruppen aus der leeren Staatskasse beschenken, desto schneller sinken die Staatsschulden. Die bahnbrechende Erkenntnis verbreitet sich unter Politikern derzeit wie ein Lauffeuer: Je höher ihre Ausgaben, je üppiger sie ihre Wähler aus der leeren Staatskasse beschenken, desto eher gesundet der aus den Fugen geratene Staatshaushalt. Die Erkenntnis Präsident Biden sagte es kürzlich so: "It’s not just … [Weiterlesen...]
Pandemie der Fehlprognosen
Experten und Prognostiker wiederholten auch im Jahr der Pandemie die ewig gleichen Fehler: Sie lassen sich von absehbaren Überraschungen zu sehr überraschen. Und sie unterschätzten den Erfindergeist der Menschen. Parallel zu den Viren verbreiteten sich 2020 auch die Fehlprognosen. Zugegeben, der Ausbruch einer Pandemie ist schwer vorauszusagen. Trotzdem überrascht, dass sich Prognostiker von Corona dermassen überraschen liessen. Mit einem solchen "Jahrhundertereignis" habe niemand rechnen … [Weiterlesen...]
Wundermaschinen
Börsen verarbeiten neue Informationen schneller und präziser als Analysten. Wettbüros liefern verlässlichere Wahlprognosen als wissenschaftliche Modelle. Warum? 9. November, 12.45 Uhr: Aus heiterem Himmel machen die Aktienmärkte einen Sprung. Dann steigen sie rasch weiter. 15 Minuten später notiert der amerikanische Leitindex S&P500 gut 3% höher, der EuroStoxx50 gewinnt 4%. Eine höchst ungewöhnliche Bewegung. Was steckt dahinter? Eine neue Information Exakt um 12.45 (MEZ) publiziert … [Weiterlesen...]