Warum irren sich hochqualifizierte Experten in ihren Prognosen immer wieder von Neuem? "Da das robuste Wirtschaftswachstum die Gewinne ankurbelt, können die globalen Aktienmärkte weiter steigen." Das schrieb - stellvertretend für Viele - eine renommierte Bank Ende 2017 in ihrem Ausblick für das vergangene Jahr. Überhaupt waren die Börsenprognosen für 2018 wieder höchst unzuverlässig: Jahresprognosen und effektive Entwicklung: Aktien und Zinsen Jahresprognosen und Realität: Währungen und … [Weiterlesen...]
Gute Nachricht!
Die Kunden des Partisan sind keine typischen Anleger. Das ist eine gute Nachricht. Fallende Aktien-, Obligationen- und Edelmetallpreise haben auch den Preis des Partisan seit Jahresbeginn deutlich gedrückt. In den letzten Monaten ist die Volatilität an den Finanzmärkten generell gestiegen. Aber was ist eigentlich Volatilität? Der Devil’s Financial Dictionary definiert Volatilität treffend: «The extent to which an investment’s short-term returns differ from its long-term average … [Weiterlesen...]
Schwankende Aktienmärkte, wankende Prognosen
Je nervöser die Aktienmärkte, desto wankelmütiger und widersprüchlicher werden die Prognosen. Schenken Sie kurzfristigen Empfehlungen keine Beachtung und bleiben Sie bei Ihrer durchdachten, langfristigen Strategie. "Ein Hauch von Black Monday erfasst die Wall Street" titelte die NZZ am 12. Oktober 2018, nachdem der amerikanische Aktienmarkt in zwei Tagen gut 8% an Wert verloren hatte. Die NZZ bewertet das als "Trendumkehr" und glaubt das "Ende des Börsen-Schlaraffenlands" zu erkennen. Am … [Weiterlesen...]
Inflation einmal anders erklärt…
________________________________ "Americans are getting stronger. Twenty years ago, it took two people to carry ten dollars’ worth of groceries. Today, a five-year-old can do it." Henny Youngman, Komiker ________________________________ "The process by which money loses its purchasing power, becoming worth less over time - and worthless, sometimes. Inflation is typically caused when a government tries to solve particular economic problems by burying them in newly printed money - thereby … [Weiterlesen...]
Wie die Inflation tiefgerechnet wird
Ihr Geld verliert schneller an Wert als Sie glauben. Denn der Landesindex der Konsumentenpreise als Mass für die Inflation wird mit Tricks systematisch tiefgerechnet. Inflation ist ein Phänomen, das nicht exakt gemessen werden kann. Die Unschärfe wird von den verantwortlichen Stellen trickreich genutzt, um die Teuerung systematisch tiefzurechnen. Dahinter stehen handfeste Interessen. Je geringer die Teuerung, desto weniger müssen etwa Arbeitgeber ihren Angestellten für den … [Weiterlesen...]
Inflation
Inflationsgefahr ist für viele Anleger und Vermögensverwalter kein ernsthaftes Thema mehr. Das ist ein Fehler. Kaum etwas bedroht den Wohlstand und das Vermögen der Leute stärker als Inflation. Wer kürzlich etwa in Ägypten oder Argentinien war, wo die Preise jährlich um mehr als 20% steigen, weiss das gut. Schon eine Inflation von "nur" 3.5% führt aufgrund des Zinseszinseffekts innert zwanzig Jahren zur Halbierung eines Vermögens. In unseren Breitengraden haben das viele vergessen. … [Weiterlesen...]
Die Probe aufs Exempel: Wie investieren nachhaltige Fonds konkret?
Nachhaltige Anlagefonds unterscheiden sich durch ihre hochgesteckten ökologischen und gesellschaftlichen Ziele deutlich von traditionellen Anlageprodukten. Betrachtet man ihre konkreten Investitionen, sind die Unterschiede weit geringer. Zudem gibt es wirkungsvollere Alternativen. Als regelmässiger Leser dieses Blogs wissen Sie es schon: Was nachhaltig ist und was nicht, hängt von individuellen Präferenzen, von der persönlichen Weltanschauung und von der Interpretation komplexer … [Weiterlesen...]
Alternative Nachhaltigkeit
Die Selektionskriterien vieler nachhaltiger Anlagestrategien sind exakt, transparent und nachvollziehbar. Aber sie sind unvollständig. Der Partisan setzt deshalb auf unscharfe Qualitäten. Was nachhaltig ist und was nicht, hängt – so zeigt unser letzter Beitrag - von individuellen Präferenzen, von der persönlichen Weltanschauung und von der Interpretation komplexer Zusammenhänge ab. Aus dieser Perspektive ist zu begrüssen, dass viele "nachhaltige" Anlagefonds ihren … [Weiterlesen...]
Nachhaltig und verantwortungsvoll sind keine Synonyme
Wer nur aufgrund des Labels "nachhaltig" in ein Anlageprodukt investiert, vermag wahrscheinlich sein Gewissen zu beruhigen, doch verantwortlich handelt er nicht. Er delegiert Verantwortung, die er nicht delegieren kann. Wer möchte sein Geld nicht gerne verantwortungsvoll anlegen und gleichzeitig mehr verdienen? Genau das versprechen die Anbieter sogenannt nachhaltiger Anlageprodukte. Kein Wunder, verzeichnen diese Erzeugnisse zweistellige Wachstumsraten. Doch die Wirklichkeit … [Weiterlesen...]
Partisan at Work :-)
Der PARTISAN verteidigt Ihr Vermögen gegen Inflation, Kosten, Steuern und andere Formen der Enteignung. Sehen Sie dem Partisan bei seiner Arbeit zu: [iphorm_popup id="6" name="Newsletter (inactive)"] Ich möchte die Arbeit des PARTISAN weiter verfolgen.[/iphorm_popup] [iphorm_popup id="8" name="Bitte kontaktieren Sie mich (inactive)"] Ich möchte aus erster Quelle über die Arbeit des PARTISAN informiert werden.[/iphorm_popup] … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 10
- Nächste Seite »