Prognosen sind schwierig. Aber nicht für alle. Aufgrund der US-Steuerreform "wird der Dollar an Wert gewinnen“, prophezeite Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz vor einem guten Monat. Seither hat der Dollar mehr als 6% an Wert eingebüsst. Es ehrt uns, dass Sie dem Partisan treffendere Prognosen als diesem hochdekorierten Experten zutrauen. Sonst würden Sie diesen Text ja nicht lesen. Wir werden Ihre Erwartungen nicht enttäuschen. Das prophezeit der Partisan: 1) 2018 werden … [Weiterlesen...]
Ist der Partisan intelligenter?
Seit seiner Gründung vor vier Jahren ist der Partisan erfolgreich. Nicht nur absolut, sondern vor allem auch im Konkurrenzvergleich. Liegt das an seiner Intelligenz? Fast 10% Rendite allein 2017. Und seit seiner Lancierung Ende 2013 rentierte der Partisan mit 20% besser als fast alle Konkurrenten. Diese überflügelte er im Durchschnitt um mehr als 4%. Was steckt hinter diesem Erfolg? Ist der Partisan intelligenter oder schwelgt er nur im Glück? Nun, in Zeiten stark steigender … [Weiterlesen...]
Irrational!
Wer von irrationalen Märkten spricht, ist oft naiv, überheblich oder verfolgt eigene Interessen. Es gibt keinen Zweifel mehr: Finanzmärkte sind irrational. Das sieht angesichts unaufhörlich steigender Aktienkurse seit Trumps Ernennung jedes Kind. Finanzmärkte sind irrational. Das war mir schon sonnenklar, als im Frühjahr 2001 Obligationen der Swissair, einer soliden Firma mit vertrauenserweckendem Kreditrating A3 von Moody’s, weit unter ihrem Nominalwert verscherbelt wurden. Im … [Weiterlesen...]
Fahrlässige Anlageberatung
Inflationsrisiken und negative Realzinsen werden von vielen Anlageberatern und Banken ignoriert. Das ist aus ihrer Sicht verständlich. Aus der Perspektive langfristig orientierter Anleger ist es aber fahrlässig. Angenommen, Sie besitzen ein Vermögen von 1 Million Franken und möchten dieses im Hinblick auf Ihre Pensionierung, sagen wir in zwanzig Jahren, möglichst sicher anlegen: Wären Sie dann zufrieden, wenn Sie in zwanzig Jahren zwar immer noch 1 Million Franken besitzen, für dieses … [Weiterlesen...]
Crash!
Je länger die Hausse an den Aktienmärkten dauert, desto zahlreicher werden die Crash-Propheten. Ihnen zu folgen, ist falsch. "Der nächste Crash ist nur eine Frage der Zeit" titelte die NZZ kürzlich einen ganzseitigen Kommentar. Derartige Warnungen häufen sich. Das ist verständlich, denn bereits seit Anfang 2009 boomen die Aktienmärkte. Und natürlich wissen wir alle: Bäume wachsen nicht in den Himmel. Doch was ist eigentlich ein Crash? "Until recent decades, 'crash' was applied to … [Weiterlesen...]
Steuern sparen mit der 2. oder 3. Säule?
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse oder in die Säule 3a sind riskant. Immer wieder werde ich von Kunden gefragt, ob sie freiwillige Beiträge an die Pensionskasse oder an die Säule 3a leisten sollten. Ihre Motivation liegt in vermuteten Steuerersparnissen. Die Beiträge können vom Einkommen abgezogen werden und unterliegen deshalb nicht der Einkommenssteuer. Die fiskalische Belastung erfolgt zeitlich verzögert erst dann, wenn die Guthaben als Kapital oder als Rente bezogen … [Weiterlesen...]
Prognosen
Forecasting, n. The attempt to predict the unknowable by measuring the irrelevant; a task that, in one way or another, employs most people on Wall Street. Because the human mind hates admitting the truth that the world is largely random and unpredictable, forecasters will always be in demand, regardless of their futility. (...) When both forecaster and client exaggerate the quality of forecasts, the client will often win the race to the poorhouse. (Zitiert aus "The Devil's Financial … [Weiterlesen...]
Bull Market
Bull Market, n. "A period of rising prices that leads many investors to believe that their IQ has risen at least as much as the market value of their portfolios. After the inevitable fall in prices, they will learn that both increases were temporary." (Zitiert aus "The Devil's Financial Dictionary" mit der freundlichen Erlaubnis des Autors.) Der Teufel übertreibt nicht. Bäume wachsen nicht in den Himmel. Deshalb alle Aktien zu verkaufen, wäre jedoch die falsche Strategie. Denn niemand weiss, … [Weiterlesen...]
Boom und Übermut
Der anhaltende Boom an den Finanzmärkten verleitet Anleger zum Übermut. Es ist wahrhaftig ein Paradies für Anleger: Seit Jahren steigen die Aktienmärkte fast ohne Unterbruch. Schweizer Aktien rentierten seit März 2009 mehr als 150%. Amerikanische Unternehmen haben ihren Wert gar verdreifacht. Auch Obligationen- und Immobilienpreise erreichen aufgrund anhaltend tiefer Zinsen laufend neue Höchststände. Doch schon Göthe wusste: "Alles in der Welt lässt sich ertragen, nur nicht eine Reihe … [Weiterlesen...]
Die Euroländer am Gängelband
Die euphorische Reaktion der Aktienmärkte im Euroraum auf Frankreichs ersten Wahlgang ist erschreckend. Sie weist über die momentane Erleichterung darauf hin, dass ein einzelner Politiker die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Währungsunion gefährden könnte. Der erste Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen bestätigte ziemlich genau die Prognosen der letzten Umfragen vor den Wahlen: Die Reaktion der Aktienmärkte am Tag nach den Wahlen ist in doppelter Hinsicht … [Weiterlesen...]