Wer nachhaltig investieren will, muss sich seiner Unmündigkeit entledigen. Sonst wird er zum Spielball mächtiger Interessen und zum Sklaven des Zeitgeists. "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen", schrieb Immanuel Kant in einem berühmten Aufsatz. Er fuhr fort: "Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, … [Read more...]
Unfassbar
Die UBS präsentierte hervorragende Geschäftszahlen. Dann geschah das Unfassbare. Am 31.Januar, vor Börseneröffnung, publizierte die UBS ihr Jahresergebnis. Die Bank "schreibt so viel Gewinn wie nie mehr seit vor der Finanzkrise", berichtete kurz darauf die NZZ. Und ergänzte: "Die Gewinnzahlen haben auch die optimistischen Erwartungen der Analytiker übertroffen". Für den Tagesanzeiger und das Wall Street Journal waren die Zahlen "überraschend gut". Grosse Banken wie Goldman Sachs empfahlen … [Read more...]
Bear Market
Erinnern Sie sich? Vor einigen Jahren hatte uns der Teufel erklärt, was ein Bull Market ist: Bull Market, n. "A period of rising prices that leads many investors to believe that their IQ has risen at least as much as the market value of their portfolios. After the inevitable fall in prices, they will learn that both increases were temporary." (Zitiert aus The Devil's Financial Dictionary.) Nach dem Jahr 2022 steht zweifelsfrei fest: Der Teufel hatte recht. Die meisten Kurse, genauso wie … [Read more...]
Das Paradoxon
Ist eine Konjunktur-, Epidemie-, Zins- oder Inflationsprognose glaubwürdig und verlässlich, ist sie weder glaubwürdig noch verlässlich. Kündigt der Wetterfrosch für den folgenden Tag eine Front mit Niederschlägen und für den Tag darauf ein sonniges Zwischenhoch an, kann man sich erfahrungsgemäss recht gut auf die Prognose verlassen. Kündigt hingegen die Konjunkturforschungsstelle für 2023 eine Konjunkturabschwächung und für 2024 eine Erholung an, dann handelt es sich mit den Worten des … [Read more...]
Was ist Inflation?
Inflation ist nicht einfach nur ein Anstieg der Preise. Sie ist ein komplexer Prozess mit vielen hässlichen Gesichtern. Nach Jahrzehnten relativer Preisstabilität hat man in unseren Breitengraden vergessen, was Inflation wirklich ist, was sie für das Wirtschaften, das Leben, die Gesellschaft bedeutet. Missverständliche Definition Klar, wir kennen abstrakte Definitionen wie jene der Schweizerischen Nationalbank: "Inflation ist ein über längere Zeit anhaltender Anstieg des … [Read more...]
Was ist los an den Börsen?
Aktien waren schon immer für grosse Wertschwankungen bekannt. Doch dieses Jahr haben parallel auch bisher als "sicher" wahrgenommene Anlagen wie Staatsanleihen markante Kurseinbussen erlitten. Was steckt hinter dieser ungewohnten Gleichschaltung? Was ist als Anleger zu tun? Dass Aktien grossen Wertschwankungen unterliegen, wusste man schon immer. Doch Bargeld, Bankeinlagen, Staatsanleihen oder Schweizer Wohnimmobilien hielten die Meisten für wertbeständig. Sie wurden dieses Jahr eines … [Read more...]
Die vernachlässigte Frage
Wer eine Aktie kauft, sollte sich fragen: Was ist das Motiv des Verkäufers? Wenn Sie eine Schokolade oder einen Staubsauger kaufen, können Sie recht gut abschätzen, welchen Nutzen Sie daraus ziehen. Ob dieser Nutzen den Kaufpreis rechtfertigt, ist relativ einfach zu entscheiden. Wer Ihnen den Staubsauger mit welchen Beweggründen verkauft, braucht Sie nicht weiter zu interessieren. Wenn Sie eine Aktie kaufen, ist es anders. Welchen Nutzen, welche Dividenden und Kursgewinne Ihnen das … [Read more...]
Buy high, sell low
Wer mutlos nur dann investiert, wenn ihm die Welt und die Märkte relativ sicher erscheinen, wird auf die Dauer sein Vermögen dezimieren. "Die Lage ist mir momentan zu unsicher, ich warte noch mit dem Kauf von Aktien". Das sagen jeweils viele Anleger (und professionelle Vermögensverwalter), wenn die Welt in einer Krise steckt, wenn die Zukunft unsicher erscheint und die Börsen bereits stark an Wert verloren haben. Statt die Unsicherheit zu akzeptieren, warten sie lieber auf sicherere … [Read more...]
Illusionen der Sicherheit
Sichere Anlagen gibt es nicht. Der Inflationsdruck wird bleiben, selbst in der Schweiz. Wer sein Vermögen schützen will, diversifiziert. Der Irrtum, dass man bei Vermögensanlagen im Prinzip zwischen den folgenden zwei Alternativen wählen könne, war bis vor kurzem weit verbreitet. Alternative 1: Man investiert in Anlagen mit potentiell hohen Wertschwankungen. Zum Beispiel in Aktien. Für das Risiko kann man eine erhöhte Rendite erwarten. Alternative 2: Man legt sein Vermögen sicher … [Read more...]
Einfältige Diversität
In manchen Unternehmen treibt der Zeitgeist seltsame Blüten. Zum Beispiel bei der UBS. "Es geht nicht um Quoten, nicht um eine umgekehrte Diskriminierung". Das betont die Diversity-Chefin der UBS. Doch dass die Grossbank die Zahl der Frauen in Führungspositionen auf einen Drittel erhöhen will, bestreitet sie nicht. Ihre Kollegin aus dem Top-Management deklariert, dass bei zwei "gleich geeigneten" Kandidaten die Frau bevorzugt werde. Und sie sagt, dass Chefs, die "Vielfältigkeit" nicht … [Read more...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 9
- Next Page »