Der langweiligste Fonds der Welt fällt auf wie ein bunter Hund. Und er wirft ein helles Licht auf zentrale Aspekte erfolgreicher Vermögensverwaltung. Der Corporate Leaders Trust ist grauer als eine Maus. Doch der langweiligste Fonds der Welt fällt durch seine extreme Passivität auf wie ein bunter Hund. 1935 investierte er zu gleichen Teilen in dreissig solide, amerikanische Aktien. Seither verharrt er in Untätigkeit. Weder hat er neue Aktien gekauft, noch aktiv die Gewichtungen … [Weiterlesen...]
Humbug und Alchemie
Szenarienanalysen sind ein wertvolles Werkzeug des Risikomanagements: Sofern man ihre Grenzen beachtet und sie sinnvoll verwendet. Sonst mutieren sie zu irreführendem Humbug und Alchemie. "Was wäre, wenn?" fragt die UBS und fordert Anleger dazu auf, die Robustheit ihrer Portfolios anhand fünf historischer Szenarien zu prüfen: 9/11, Finanzkrise 2008, Krim-Krise 2014, Frankenschock 2015, Brexit-Abstimmung 2016. Die Stresstests sollen vor dem Fehler schützen, das Unerwartete zu ignorieren … [Weiterlesen...]
Was Sie über Altersvorsorge wissen sollten
Die schweizerischen Vorsorgewerke kommen zunehmend unter Druck. Umso wichtiger wird die individuelle finanzielle Planung des Ruhestands. Ein neuer Ratgeber leistet dabei für Laien und Berater wertvolle Hilfe. "Kann ich von der Rente aus AHV und Pensionskasse dereinst noch leben?" Immer mehr Leute stellen sich diese Frage. Das Vertrauen in die schweizerischen Vorsorgewerke erodiert zusehends. Die zunehmende Lebenserwartung, die Verabschiedung der Babyboomer aus dem Erwerbsleben, immer … [Weiterlesen...]
Zeit für Demut und Diversifikation
Menschen konvertieren gerade in Massen zum schwarzen Pessimismus. Das ist grundfalsch. Ohne die Lage zu beschönigen: Auch diese Krise hat einen Tiefpunkt, bevor es wieder aufwärts geht. Was ist für Anleger jetzt entscheidend? "Notstand" heisst das Wort der Stunde. Gesundheitssysteme sind unter Stress. Wer einer Risikogruppe angehört, hat allen Grund zur Besorgnis. Unternehmen kämpfen um ihre Existenz. Grosse Unsicherheit und Verunsicherung herrscht. Unter dem Trommelfeuer dramatischer … [Weiterlesen...]
Ansteckung, Panik, Crash!
Die Wörter Ansteckung, Panik und Crash werden seit Tagen inflationär verwendet, besonders in reisserischen Börsenkommentaren. Was bedeuten diese Begriffe? Eine teuflische Erklärung. The Devil's Financial Dictionary definiert die Bedeutung wie folgt (zitiert mit der freundlichen Erlaubnis des Autors): "Contagion, n. A condition in which raw emotions, particularly fear, spread epidemically from one investor to another, from one market to another, and even around the world. There are … [Weiterlesen...]
Die letzten beissen die Hunde
Die zweite Säule wankt. Aber wie stark? Die Aussagen sind widersprüchlich, die Prämissen dahinter werden verschleiert. Was wissen wir? Wie ist die Lage? Sagen wir es unverblümt: Pensionskassen entfernen sich seit Jahren immer weiter von ihrer ursprünglichen Idee des organisierten, individuellen Sparens (Kapitaldeckungsverfahren). Sie mutieren zu Institutionen der Vermögensumverteilung im grossen Stil. Die Letzten beissen die Hunde Wer profitiert, ist klar: Die heute gesprochenen … [Weiterlesen...]
Prognose und Wirklichkeit
Prognosen sind schwierig. Aber nicht für alle. "2019 werden sich die Finanzmärkte nicht an die Prognosen der Experten halten", prophezeite der Partisan vor Jahresfrist. In aller Bescheidenheit: Das war eine der ganz wenigen korrekten Prognosen. Die folgenden Grafiken zeigen die Prognosen bekannter Vermögensverwalter für das Jahr 2019 im Vergleich zur effektiven Entwicklung. Die Experten und ihre Modelle waren sich weitgehend einig. Allein, die Realität hielt sich nicht an den … [Weiterlesen...]
Partisan schlägt Goliath
Erfolgreich kämpft der kleine Partisan gegen grosse und mächtige Konkurrenten. Seine List ist einfach, aber effektiv: Ein Pakt mit der Zeit. Bis an die Zähne mit Analysten bewaffnet, ziehen unsere muskulösen Konkurrenten in den Kampf um Rendite. Von Crédit Suisse und UBS über grosse Privatbanken bis zu Valiant und ZKB. Scharen von Ökonomen begutachten Aktien, Zinsen und Wechselkurse. Basierend auf gut begründeten Prognosen kaufen und verkaufen sie Wertpapiere in hoher Kadenz, um für ihre … [Weiterlesen...]
Expertenkommission
Um den Himmel auf Erden einzurichten, soll das Finanzsystem umfassend umgestaltet werden. Expertenkommissionen werkeln an entsprechenden Erlassen. Wer sind diese Experten und was müssen wir erwarten? Ein Bericht aus dem Nähkästchen. Den Himmel auf Erden will die EU-Kommission schaffen: Eine Zukunft, die "Stabilität, einen gesunden Planeten sowie faire, inklusive und krisenfeste Gesellschaften und florierende Volkswirtschaften gewährleistet“ stellt sie in Aussicht. In einem Aktionsplan … [Weiterlesen...]
Mehr Bescheidenheit wäre nachhaltiger
Immer mehr Vermögensverwalter wollen mit nachhaltigen Anlageprodukten gleichzeitig Beiträge zu unzähligen ökologischen, sozialen und ethischen Zielen leisten. Das ist grossspurig, nicht nachhaltig. Die Banken haben die goldspuckende, klimaschützende Wollmilchsau erfunden. Zu diesem Schluss muss kommen, wer etwa die Botschaften von UBS oder Crédit Suisse liest. Mit Pauken und Trompeten sind jetzt auch die grössten Institute ganz gross in das boomende Geschäft mit nachhaltigen Anlagen … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 12
- Nächste Seite »